In meiner Homepage vermerkte ich bereits vor einigen Jahren….
„Doch jetzt wieder kurz zurück zur erwähnten umfangreichen Büchersammlung. Platzmangel war im kleinen Bungalow vorprogrammiert und so schenkte Heng I. der Naturschutzgesellschaft AAT Garten- und Teichfreunde Luxemburgs ca. 1000 Titel für deren Fach-Bibliothek. Er war der Utopie versessen es würden sich viele an diesem Literaturangebot inspirieren. Das erfordert, dass wir später auch auf dieses Thema zurückkommen. Es sei nebenbei vermerkt, dass Heng I. diese Naturschutzgesellschaft ins Leben gerufen hat. Er war über 30 Jahre deren Präsident und wurde anschließend als Ehrenpräsident geehrt, in welcher Position er sich weiterhin an den Umweltbemühungen der Gesellschaft beteiligt. Heng I. hat übrigens seine Tätigkeiten in dieser Gesellschaft und damit eine beachtlichen Teil seines Lebens, autobiografisch verarbeitet und in der Jubiläumsnummer des „Heckefräsch“ publiziert. Es handelt sich somit um die „Chronik von 25 Jahren Vereinsleben in der AAT“. (Erschienen im 16. Jahrgang – März 1998 – Nr.58) siehe dazu auch die Internetseiten der AAT-Gesellschaft. Im Inhaltsverzeichnis kann man diesbezüglich auf „Kaleidoskop“ klicken, um schnell dorthin zu gelangen.“
So ging es weiter.
Nur so konnte der Leser etwas über meine Bibliothek erfahren, wie sie am Anfang dieser Autobiographie ausstaffiert war. Heute (2015) kann ich hinzufügen, dass ich im Begriff stehe, bevor es mir nicht mehr möglich sein wird, meine wertvolle Bibliothek insgesamt auf zu lösen. Es beglückt mich dabei zu wissen, dass meine Bücher auch nach meinem Ableben, von Nutzen sein werden.
Mein mühsam über „Pro Litera“, 1999 entwickelt von A + B. Schneider aus Orberursel, geführtes Inventar, konnte bei dieser schnellen elektronischen Entwicklung nicht mehr gelesen werden. Die Mühe war also umsonst gewesen.
Ich wollte unbedingt Gewissheit haben, was mit meinen Biblio - Wegbegleitern geschehen wird und so habe ich alle Bücher, betreffend die Fachliteratur, welche ich dauernd benutzte, bei meinen redaktionellen Arbeiten, an unserer Vereinszeitschrift HECKEFRÄSCH zu Rate zog, an die „Stëftung Hëllef fier t’ Natur“ verschenkt. Sie wurden alle mit folgendem Stempel markiert.
Wer ist und was macht diese Stiftung?
Hier was man unter Wikipedia lesen kann.
Stëftung Hëllef fier d‘ Natur
Den historeschen Logo (bis 2012) an de Motto vun der Stëftung Hëllef fir d ‘Natur.
Riets d' Logo en vun de 4 Grënnung s Organisatiounen an engem Kléiblat
D ‘Stëftung Hëllef fir d ‘Natur, offiziell Natur & Ëmwelt -Fondatioun Hëllef fir d ‘Natur, ass eng lëtzebuergesch Stëftung mat Aktivitéiten am Beräich vum Naturschutz. Et ass eng Stëftung ouni Gewënn Zweck a si ass als Organisme d' utilité publique unerkannt. Si schafft zanter 2012 ënner engem gemeinsame Logo mat natur&ëmwelt zesummen.
Inhalt s Verzeechne s
Geschicht
D ‘Stëftung gouf 1982 gegrënnt a gouf bis 2012 vu véier Organisatioune gedroen: Natura, Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga, Société des Naturalistes luxembourgeois an AAT - Garten- und Teichfreunde Luxemburgs. Zanter hirer Fusioun am Joer 2012 ginn déi zwou éischt Organisatiounen duerch natur&ëmwelt ersat.
D ‘Fondatioun huet hire Sëtz am Haus vun der Natur op der Kockelscheier, mat Ofleeër zu Hengescht, um Sennengerbierg (Biologesch Statioun - Natur Zenter SIAS) an zu Schwéidsbeng (Zenter fir ekologesche Gaardebou Schwéidsbeng).[1]
President vum Verwaltungsrot ass de Frantz Charles Muller, Direkter ass de Gilles Weber. D'Stëftung beschäftegt ronn 20 Leit.
D'Stëftung ass virun allem zu Lëtzebuerg an an der Groussregioun aktiv. D ‘Aktivitéite vun der Stëftung gi mat Spende vu Privatleit, vu Sponsoren aus der Privatwiertschaft, an iwwer eng Konventioun mam Ëmweltministère finanzéiert. Eenzel Projete gi vun der Europäescher Kommissioun Co finanzéiert (z. B. Life- a Leader-Projeten).
De Groussherzog Henri huet 2008 den Haut Patronage vun der Stëftung iwwerholl.
Zanter dem September 2010 trëtt d ‘Fondatioun zesumme mat dräi aneren Naturschutz Organisatiounen ënner dem Numm 'natur&ëmwelt' am Beräich Natur- an Ëmweltschutz op.
D'Stëftung war 2011 Grënnungsmember vun Don en confiance Luxembourg.
Ziler
Ziler vun der Stëftung sinn:
Haaptzil vun der Stëftung ass d ‘Kafe vun Terrainen déi als Naturreservater ugeluecht a geréiert ginn. Enn 2010 ass D’Stëftung Propriétaire vun eppes iwwer 1000 ha Land zu Lëtzebuerg.
Enn 2009 war d' HFN Propriétaire vu ronn 925 hal Terrainen. Dovu
An der Moyenne huet D’Stëftung zanter hirer Grënnung all Joer ronn 40 ha Terrain opkaaft. Am Ganzen huet se dofir 4 Milliounen Euro investéiert. Den Ënnerhalt vun de Reservater huet bis 2008 ronn 2 Milliounen Euro kascht
Presidente vun der Stëftung
Historique
Mediterrane Gaart Schwéidsbeng
Hënnescht Fassad vum Haus.
Riets den Agank an de Gaart.
Een Deel vum Mediterrane Gaart am Juli 2010.
De Mediterrane Gaart Schwéidsbeng ass e botanesche Gaart zu Schwéidsbeng, deen der Stëftung Hëllef fir d ‘Natur vun natur&ëmwelt gehéiert.
Am Gaart, deen 1981 ugeluecht gouf, wuesse virun allem Planzen aus de Mëttelmier Géigenden an aus den Tropen. Zu der Propriétéit gehéieren, ausser dem Gaart selwer, en Haus an eng Scheier, an där kulturell Aktivitéiten, virun allem Ausstellunge vu Kënschtler gewise ginn. Zum Gaart gehéiert och den Zentrum fir ekologesch Gaardekultur vun der Stëftung Hëllef fir d ‘Natur.
An der fréierer Scheier (e Neibau vun 2012) gi regelméisseg kulturell Aktivitéiten, virun allem Ausstellungen, zesumme mat der Kulturkommissioun vun der Gemeng Schengen organiséiert. Dem Gaart ass den Zentrum fir ekologesche Gaardebou (Centre horticole écologique) ugeschloss
De Gaart ass iwwer d ‘Joer op fir de Public vum 1. Mee bis den 20. September. Responsabel fir de Gaart ass de Georges Moes.
Inhalt s verzeechne s
Historique
De Gaart gouf 1981 vum Charles Roovers an Dieter Lingener ugeluecht. D ‘Propriétéit besteet aus dem Gaart selwer, mat enger Fläch vun 19Aar, engem Haus an enger Scheier. Am Gaart hu si virun allem Planzen aus de Mëttelmier Géigenden an och aus den Trope geplanzt.
Enn 2009 hunn d ‘Besëtzer hir Propriétéit duerch e Schenkung s Akt der Stëftung Hëllef fir d ‘Natur iwwerreecht, dat mat dräi Oploen: D’Stëftung muss de Gaart weiderféieren an ënnerhalen; e muss fir de Public op sinn; déi fréier Besëtzer behalen e liewenslaangt Wunnecht am Haus. Gläichzäiteg gouf e Verwaltungsrot opgestallt, deen aus deenen zwéi fréiere Besëtzer a Vertrieder vun der AAT - Garten- und Teichfreunde Luxemburgs, der Gemeng Schengen (deemools der Gemeng Wellesteen), an der Stëftung Hëllef fir d ‘Natur besteet.
2012 gouf d ‘Scheier bis op e Giewel ofgerappt an duerch e Neibau ersat.
An der Scheier gi regelméisseg kulturell Aktivitéiten, virun allem Ausstellungen, zesumme mat der Kulturkommissioun vun der Gemeng Schengen organiséiert. Dem Gaart ass den Zentrum fir ekologesche Gaardebou (Centre horticole écologique) ugeschloss, dee vun 2009 un am Kader vum LEADER-Projet Miseler Land ënner der Leedung vun der Stëftung Hëllef fir d ‘Natur realiséiert gouf.
Literatur
Anmerkung
Ich bin besonders froh darüber, dass dieser herrliche Garten heute unter den Fittichen des Naturschutzes steht.
Charles Roovers und Dieter Lingerer sind die Schöpfer dieses Gartens. Ich kann hier klar zum Ausdruck bringen, dass ich als Präsident der AAT bei Beiden in hohem Ansehen stand, was dazu führte, dass man mich bat den Garten, als Schenkung an die AAT, zu übernehmen, um ihn der Nachwelt zu erhalten. Da die AAT aus rechtlichen, finanziellen und auch personellen Gründen, diesen hehren Auftrag niemals hätte erfüllen können, verwies ich die beiden Besitzer an die „Stëftung Hëllef fier t‘ Natur“.
Dass dies zum Erfolg geführt hat erfreut mich sehr und deshalb war ich begeistert als der aktuelle Sekretär der AAT, Marco Franzen, mir anriet meine Bücher doch in diesem Hause unter zu bringen.
Was mich aber überraschte war der Umstand, dass die von mir bereits vor Jahren an die AAT verschenkte Buchsammlung, (sie umfasste nahezu 1000 Titel) sich bereits in diesen Gemäuern befindet und so kann ich mit Selbstbeweihräuscherung sagen, nahezu meine komplette Fachliteratur (einige Tausend Titel) hier, der Öffentlichkeit, zur weiterer Benutzung, zur Verfügung steht.
Ich muss dazu erläuternd sagen, dass ich niemals die finanziellen Mittel gehabt hätte all diese Bücher zu kaufen. Meine Buchbesprechungsarbeiten, in jeder Nummer unserer Vereinszeitschrift, fand bei mehreren Buchverlegern regen Anklang und so geschah es, dass ich mir aus den alljährlichen Neuerscheinungen, die interessantesten Titel auswählen durfte, die mir dann gratis zur Verfügung gestellt wurden, und nicht nur bei meiner redaktionellen Arbeit, von großem Nutzen war, sondern viel mehr noch, eine unbezahlbare und andauernde Wissenserweiterung. Bevor ich mich als Redakteur und Präsident verabschiedete, habe ich diese interessante Informationsquelle an Lauri Rollinger weiter gereicht.
Leider hat diese AAT - Bibliothek inzwischen an Umfang gelitten, weil es, wie das so üblich ist, höchst angesehene Zeitgenossen meinten, sich hier unentgeltlich, ihren eigenen Bücherschrank auf zu stocken. Wenn einer meiner Leser einmal bei einem seiner Bekanntenbesuche ein solches Buch, gekennzeichnet mit LEGAT an die AAT vorfindet, kann er seinem Gegenüber gratulieren, für dessen ausgesprochen unfreundliche Einstellung, der Naturschutz - Gesellschaft gegenüber.
Nun, das war des Problems nur erster Teil.
Neben dieser Fachliteratur schmückten meine Regale noch tausende von Büchern, die mich bei meinem privaten literarischen oder schriftstellerischen Werk zur Seite standen. Meine Tochter Martine bemühte sich sehr mit Vorschlägen, wie ich diese besondere Literatur, Klassiker in verschiedenen Sprachen, Romane, Erzählungen, Theater, Bildbände, Tourismus und noch so manches Interessante, sinnvoll weiter geben könnte.
In der Familie und bei Freunden fand ich eine Menge Abnehmer für jene Fachliteratur, die bei einem Jedem anders geartet sein kann.
Schlussendlich war es die Bibliothek des „Lycée de Garçons“ in Luxembourg Limpertsberg, die sich bereit erklärte die Sammlung zu übernehmen. Diese Sendung ist bereits gepackt und wird am 1. Juli 2015 den Transfer antreten, worüber ich nicht weniger zufrieden bin. Es handelt dabei ebenfalls um mehr als tausend Titel.
Meine in originale Simililedereinbände gebundene monatlich erscheinende Zeitschrift, der National Geographic, ergaben für jedes der 60 Mitgliedjahre bei der National Geographic. 2 Bände.
Diese 120 Bände habe ich meinem treuen HP - Gestalter für seine mühevolle und fachgerechte Leistung geschenkt.
Und doch bin ich noch nicht am Ende meiner Bemühungen angekommen.
Ich sitze noch auf einem unübersichtlichen Haufen von jenen Büchern, die mich beim Umzug aus meinem Haus begleiten sollen. Über das Schicksal dieser Bücher werde ich wohl keine Kontrolle mehr haben.
Dann die Luxembourgensia
1. L - 100 Lëtzebuerger ronderëm d ‘Welt
2. L - 150 Joër LW 150 Jahre und kein bisschen alt. 1998
3. L - 150 Joer Musée national d’histoire naturelle
4. L - 1907 – 2007 Harmonie de Soleuvre – Centenaire
5. L - 1949 – 1950 Nature et Tourisme en Luxembourg – Tourin Club Luxembourgeois
6. L - Aide aux Enfants Handicalés du Grand-Duché – 1974 - 2014
7. L - An der Wierkstat vun de Jongletzeburger Dichter 1. Del Anthologie – 1927 Lucien Koenig
8. L - Annuaire 1970 – 1971 – Collège d’enseignement moyen Pétange
9. L - Annuaire touristique No 1. 1948
10. L - Annuaire touristique No 3. 1950
11. L - ARBED –
12. L - Centre culturel Differdange – 1968 – 1973 Vollek s Bildungsveräin.
13. L - Chorale mixte du conservatoire de la Ville de Luxembourg 1929 - 1989
14. L - D ‘Sänger vum Zolwerknapp 11.11. – 19.11.1978 semaine culturelles
15. L - d’ Melusina – Lex Roth
16. L - Das Luxemburgische und séin Schrifttum – Nicolas Welter (neue durchgesehe Auflage)
17. L - De Sproochmates II Alain Atten
18. L - Dialektologie heute – Festschrift für Hélène Palgen 1979
19. L - Die geheimen Gärten Luxemburgs – Marianne Majerus – Françoise Maas
20. L - Die Warte 1952
21. L - Die Warte 1954
22. L - Die Warte 1955
23. L - Die Warte 1956
24. L - Die Warte 1957 – (2 Exemplare)
25. L - Die Warte 1958 – (3 Exemplare)
26. L - Die Wege des Eisens durch Trias und Lias bis zum Niederschlag im untern Dogger P. Schiltz
27. L - Diekirch Centre d’excursions du Grand Duché de Luxembourg 1922
28. L - E Bucki Spackelro’sen – W. Goergen 1941
29. L - Eis Nationalsprooch an d’ Constitutioun - Actioun Lëtzebuergesch
30. L - Eis Sprooch – Nr. 1 1972
31. L - Enrôlés de force – 22.5.1966 – Inauguration du Premier Drapeau – Differdange
32. L - Fondation Hëllef fir t’Natur – 25 Joer (2009)
33. L - Freundschaft und Geleit – Nic. Welter
34. L - Grammaire luxembourgeoise – Rober Bruch – 1973
35. L - GREY Differdange
36. L - HADIR – Les poutrelles Grey
37. L - Henry Moore in Luxemburg – 1999 – Ville de Luxembourg
38. L - Hosingen – Hochwild Gehege
39. L - Inauguration du Monument des ouvriers Mineurs...95e anniversaire Déifferdang
40. L - Junghemecht – Zeitschrift für Heimatliches Theater, Schrift- und Volkstum - 1933
41. L - Kleines Deutsch – Luxemburgisches Wörterbuch – Henri Rinnen – Will Reuland
42. L - L’ARBED dans la Société luxembourgeoise – Gilbert Trausch
43. L - La vie Souterraine – Groupe spéléologique No 4 Mai 1962
44. L - La vie Souterraine – Groupe spéléologique No 4 Mai 1962 (double)
45. L - La vie Souterraine – Groupe spéléologique No 8 August 1964
46. L - La vie Souterraine – Groupe spéléologique No 9 September 1966
47. L - Le Lycée de 50 ans – 1951 – Eschs/Alzette
48. L - Le Missel de Jean de Chenart – Blanche Weicherding - Goergen
49. L - Les Relations spatiales en Luxembourgeois 1973
50. L - Lettres aux soldats 1954
51. L - Lettres aux soldats 1954 Noël (Phoo!)
52. L - Letzeburger Gedichter a Proosashteker fiir ons Schoule I 1946
53. L - Letzeburger Gedichter a Proosashteker fiir ons Schoule II 1947
54. L - Letzeburger Loscht a Liéwen – Féstdêg – J.H. Wachthausen 1903
55. L - Letzeburger Scouten Esch-Grenz 75 Joer – 1918 – 1993
56. L - Luxemborurg – Batty Weber
57. L - Luxembourg – la ville die stadt the city Bonjour
58. L - Luxembourg – Paysages – Architecture – Urbanisme – Touring Club – 1950/55
59. L - Luxembourg produits & exposte – Min.aff. économiques
60. L - Luxemburger Autorenlexikon 2007 – Germaine Goetzinger – Claude D. Conter
61. L - Luxemburger Wörterbuch Band 1
62. L - Luxemburger Wörterbuch Band 2
63. L - Luxemburger Wörterbuch Band 3
64. L - Luxemburger Wörterbuch Band 4
65. L - Luxemburger Wörterbuch Band 5
66. L - Mittleres Outal – Kreisverwaltung Bitbourg
67. L - Mondorf-les-Bains 1962
68. L - Mundartliche und hochdeutsche Dichtung in Luxemburg – Nikolaus Welter
69. L - nachts gehen die Fisch an Land – Alex Jacoby
70. L - Natur an Ëmweltschutz bei eis – Numéro spécial – Education nationale
71. L - Nikolaus Welter und séin dramatische Werk – A. Poos
72. L - Oberkorner Dorfgeschichten – Jos. Moutschen
73. L - Renert – Monument a Kulturwee Wolz - Michel Rodange
74. L - Sagenschatz des Luxemburger Landes – Nicolas Gredt
75. L - Semaine des loisirs du Cheminot - Mondorf-le-Bains 1962
76. L - Sprachen in Luxemburg – Fernand Hoffmann 1979
77. L - Symbole – Henri Blaise
78. L - The Grand Duchy of Luxembourg – Travel Topics 1925 – 1950
79. L - Top secret – Auch das ist Luxemburg – Luc Marteling – Marc Thill – Claude Feyereisen
80. L - Top secret 3 Marc Thill – Claude Feyereisen – Luc Marteling
81. L - Von Tag zu Tag – Batty Weber numeréierte Ausgabe 00375
82. L - Vu Letzeburg op Letzeburg – Eng wo’er Erzielung – Lux Medernach
83. L - Wie ein Papst Kurien-Krankheiten heilen kann – Erny Gillen
84. L - Zur Literaturgeschichte Luxemburgs – Pierre Grégoire
Und weiter.
Dann besitze ich noch eine größere Menge von besonderer Literatur, von der ich mich nicht trennen wollte, ohne sie noch einmal gründlich durchkämmt zu haben. Die werden wohl einmal auch im Lyzeum gut aufgehoben sein.
Und noch ein sehr harter Brocken. - Die Vorbereitungsarbeiten einiger Optimisten, die sich an die Geschichte von Zolver und Umgebung wagen wollten.
Ich sitze auch noch auf einem umfangreichen Brocken. Das sind Unterlagen, welche zusammen getragen wurden, als das Trio, Professor Jean Wagner, Zolver, Schullehrer Jhemp Biver, Scheidgen, (ehemals Zolver) und ich selber, die Vorstellung hatten, sich an die Geschichtsschreibung von Zolver zu wagen.
Als wir uns nach viel Bemühen, mit bereits umfangreichen Unterlagen eingedeckt hatten, kamen wir zur Erkenntnis, dass wir keinesfalls das notwendige Kaliber besaßen, um uns an diesen Geschichtsbrocken heran zu wagen, es sei denn, wir befassten uns zuerst und einführend, mit der Gesamtgeschichte von Luxemburg, um das Schwergewicht Zolver, in Angriff zu nehmen.
Dieses Material schlummerte, unbeachtet bereits über 40 Jahre, zu einem Teil auf- und vorbereitet, doch müsste mir noch einmal ein Menschenleben zur Verfügung stehen, um diese Sisyphus Arbeit (vergebliche Anstrengung; schwere, nie ans Ziel führende Arbeit) fort zu setzen. Das umfangreiche Material wird jedem Interessenten, schnell aufzeigen, dass es kein Pappenstiel sein wird diese Arbeit zu wagen und so bin ich genötigt, all diese Dokumente an einen seriösen Geschichtsschreiber ab zu geben oder diese dem Museum zur Verfügung zu stellen, bis sich jemand gefunden hat, der das Abenteuer wagt.
Nachfolgende Dokumente habe ich im Detail vollständig gescannt, woraus mehr als tausend Kopien erstellt wurden, die somit wieder lesbar gemacht sind. Jedes dieser gescannten Blätter enthalten interessante, sogar wichtige Quellenangaben, wo man die Originalschriften finden kann. Eine nahezu vollkommene Vorbereitung um das umfangreiche Werk in Angriff zu nehmen.
1. G - Arrêté 20.07. 1925 – dégats
2. G - Die kirchlichen Kunstdenkmäler des Dekanats Esch – Geschichte von Zolver Hemecht 2-3 1957
3. G - Le Luxembourg – Aspects familiers et nouveaux - Touring Club 1948
4. G - Vor- und Frühgeschichte Luxemburgs – Gérard Thill Band 1
5. G - 100 Joer Feier – 100 Biller – Frendeskres
6. G - 100 Joer Feier – 100 Biller – Frendeskres (double)
7. G - 1907 – 2007 Stadt Differdingen - Korspronk
8. G - 1911 – 1964 – ARBED – Un demi-siècle d’histoire industrielle
9. G - Die Pfarrei Zolver und die Pfarrkirche in der Feudalzeit (Sänger vum Zolver Knapp 1953
10. G - Die Zisterzienser und das mittelalterliche Eisengewerbe - Kopie Stahl und Eisen 1973
11. G - Differdange – Syndicat d’Initiative 1937
12. G - Differdange sous le régime français 1795 – 1815 – Amitiés Françaises Differdange 1981
13. G - Differdange sous le régime français 1795 – 1815 – Amitiés Françaises Differdange 1981 (double>)
14. G - Dudelange – Fêtes et Expositions 1939
15. G - e Monument National de la Solidarité Luxembourgeoise Pendant la 2. Guerre mondiale 1972
16. G - Einführung in die Luxemburger Geschichte Joseph Meyers 1945
17. G - Eisenerzgruben im Erzbecken von Beles – Differdingen – Rodange Korspronk 20/2005
18. G - Esch sur Sûre 1965 Paul Marie Meier
19. G - Excursions dans le Bassin minier Guide officiel illustré copies 1901 – 1926
20. G - Geschichte des Luxemburger Landes – Paul Weber
21. G - Guide touristique – Differdange 1949
22. G - Harmonie Municipale Differdange 1884 – 1959
23. G - Histoire de Longwy – Famille bourgeoise der Mussey 1898
24. G - Histoire de Soleuvre – Legat de Aloyse Lanners – Extraits de journeaux
25. G - Histoire du Grand-Duché de Luxembourg – Paul Weber 1949
26. G - Histoire du Grand-Duché de Luxembourg – Paul Weber 1957
27. G - Inauguration du Premier Drapeau 1966 – 3 sections de Differdange – Enrôlés de Force
28. G - Index des noms de lieux - Photocopies – Antoine May - Index des noms de lieux – Antoine May – 1962
29. G - Introduction Bibliographique à l’ Etude du passe luxembourgeois – Gilbert Trausch
30. G - Jonghémecht – 1933 Mai – August Tony Klein
31. G - Korspronk - Spezialband zur 75. Jahresfeier der Stadt Differdingen No.7 – 1982
32. G - L’abbaye de Differdange et l’Histoire de cette bâtiss – Amitiés Françaises Differdange 1982
33. G - La Maison Grand-Ducale de Luxembourg – Editeur Jos. Olinger
34. G - lateinische Berufsbezeichnungen in Pfarrmatrikeln 1936 Südostbayrische Heimatstudien
35. G - Le Luxembourg – Livre du Centenaire
36. G - Le Luxembourg à l’époque contemporaine – Gilbert Trausch
37. G - Le Luxembourg et sa résistance – Jos Kohll
38. G - Lebendige Mosel – Melodien einer Landschaft 1960 – Martin Gerges
39. G - Législation Administration des Eaux et Forêts - Organisation et Aménagement 1840 1965
40. G - Législation Administration des Eaux et Forêts - Organisation et Aménagement 1840 1965 (double)
41. G - Lëtzebuerg 10. September 1944 (Faithful Luxembourg)
42. G - Luxembourg – The City of one thousand years 1945
43. G - Luxembourg Forteresse – Dépliant pour la publication LUXEMBOURG TEMPS DE LA FORTERESSE
44. G - Luxembourg Yesterday and today
45. G - Luxemburger Porträt Gallery IV – K. Arendt
46. G - Luxemburger Porträt Gallery V – K. Arendt
47. G - Luxemburger Volksleben in Vergangenheit und Gegenwart 1939 . Prof. Jos. Hess
48. G - Luxemburgisches in Lothringen, Ardennen und Eifel – Roger Bour
49. G - Manuel d’ Histoire Nationale – Arthur R. Herches 1947
50. G - Merl – Die Quellen zur Geschichte der Ortschaft und Pfarrei Antoine May – Emile Erpelding
51. G - Monument Grande-Duchesse Charlotte . 1990
52. G - Morts pour la Patrie 1944 (Ons Jongen – Belvaux)
53. G - Moselland – Heinrich Hoffmann
54. G - Ons Grand-Duchesse an der Friëmt - Marcel Fischbach
55. G - Prënzekanner em den Hémechts Tro’n – Fotoen vun der Grossherzogin opgeholl 1939
56. G - Raschpëtzer Geschehen unter der Lupe 2004 – Nicolas Kohl
57. G - Reconstructio’n vum Monument-Commémoratif Uewerkuer – 1939
58. G - Rëmmerecher Duerftypen – Emile Schaus 1980
59. G – Répertoire de Bibliothèques scientifiques
60. G - T‘ Hémecht 1955 Heft 1 u.2
61. G - Table Chronologique des Chartes et Diplômes 1383 – 1419 Wurth-Paquet
62. G - Tatsachen aus der Geschichte des Luxemburger Landes – Dr. P.J. Muller 1939
63. G - Titus 2 1971
64. G - Urkunden- und Quellenbuch Geschichte der altluxembg. Territorien bis zur burgundischen Zeit Band V – Cam. Wampach
65. G - Urkunden- und Quellenbuch Geschichte der altluxembg. Territorien bis zur burgundischen Zeit Band IV – Cam. Wampach
66. G - XIV Congrès International de Médecine et de Pharmacie Militaire 1954
67. G - Zeittafel zur Geschichte der Luxemburger Pfarreien – 1500-1800 Arthur Schon Heft 1
68. G - Zeittafel zur Geschichte der Luxemburger Pfarreien – 1500-1800 Arthur Schon Heft 2
69. G - Zeittafel zur Geschichte der Luxemburger Pfarreien – 1500-1800 Arthur Schon Heft 3
70. G - Zeittafel zur Geschichte der Luxemburger Pfarreien – 1500-1800 Arthur Schon Heft 4
71. G - Zeittafel zur Geschichte der Luxemburger Pfarreien – 1500-1800 Arthur Schon Heft 5
72. G - Zënter 1939 (1945) –Message vum President Roosevelt fir t’Libération
73. G - Zur Geschichte der Zisterzienserinnen-Abtei in Differdingen B.J. THIEL O.S.B.1952
Das Striptease meiner Büromauern stimmt etwas melancholisch, villeicht traurig, aber durchwegs auch hoch zufrieden, denn von dieser sinnvollen Auflösung meiner Bibliothek, zu meinen Lebzeiten, werde ich erfreulich in Erinnerung behalten, bis an mein Lebensende.