1976 L – Aktion - Auf unsere Initiative hin richtet NATURA ein Schreiben an das zuständige Ministerium mit Angabe von verschiedenen bekannten Stellen die im Land sich befinden wo Amphibienwanderungen geschützt werden müssen.
1983 L – Aktion - Die erste Vereinszeitschrift erscheint. Die Zeitschrift erschien bis zum Jahr 2010. Alle Nummern sind in meiner Homepage zu finden unter HF, was eine Abkürzung bedeutet für „Heckefräsch“. Dieser Name erschien zum ersten Mal auf der Titelseite der Jubiläumsnummer 50 wobei wir es finanzielle geschafft hatten unsere Bilder auch in Farbe zu drucken.
1983 L – Aktion Kaltwasserfischverkauf welche wir aus deutschen Züchtereien bezogen haben.
1983 L – Aktion Ausstellung Euro Pleinair – Musterteich und Bitterlingfilm (Begleittext gesprochen)
1983 L – Aktion Porte ouverte läuft an und fand jedes Jahr statt mit viel Erfolg.
1983 L – Aktion Fischbestellung für den Gartenteich
1983 L – Aktion 100 nachgezogene Bitterlinge werden in den Baggerweiher von NATURA ausgesetzt
1983 L – Aktion Steinrauschersatz – Es werden dort Muscheln und Bitterlinge ausgesetzt.
1984 L – Aktion - 2 Kleinfischbestellungn
1984 L – Aktion - FELAT - Heimpreisschau
1984 L - Aktion - Ausstellung in Kayl
1984 L - Aktion - Autocollant Frosch
1984 L – Aktion - NATURAplakette
1984 L – Aktion - Rettungsaktion Amphibien Mamer
1984 L – Aktion - Rettungsaktion Amphibien - Route du Vin. Ministère
1985 L – Aktion – Amphibienwanderungsprojekt auf der Moselstraße in Remich (Bebauungsplan)
1985 L – Aktion - Rettungsaktion Amphibien Bireler Gronn
1985 L – Aktion - FELAT - Heimpreisschau
1985 L – Aktion - 2 Kleinfischbestellungn
1985 L – Aktion – Monopol Rettet di Frösche
1986 L – Aktion - Wettbewerb Nachzucht von Bitterlingen
1986 L - Aktion - Ausstellung Foire - Dorfweiher
1986 L – Aktion - Autocollant Laubfrosch
1986 L – Aktion – Keramikkacheln mit den einheimischen Kleinfischen (Bachschmerle, Bitterling , Schneider)
1986 L – Aktion – Tausch von Pflanzensamen.
1986 L – Aktion – Unsere Taucher beweisen dass der Einsatz von Bitterlingen in den Stausee Unfug ist.
1989 L – Aktion – Autocollant – Naturschutz beim Haus
1990 L – Aktion – 50 Nymphaea candida werden unsern Mitgliedern angeboten (ausgestorbene Pflanze in Luxemburg).
1990 L – Aktion - Ausstellung in Ulflingen
1990 L – Aktion – Hängekörbe werden aus England eingeführt.
1991 L – Aktion - Spirebaam
1991 L – Aktion - Edelkrebs
1991 L – Aktion - Froschsterben am Pleitringer Hof (HF Nr. 30)
1991 L – Aktion - Bepflanzen der Anlage Weidendall angelaufen
1991 L – Aktion - Feuchtgebiet „Weimerich“ - Junglinster
1991 L – Aktion - Samen Sammelaktion erreicht zum ersten Mal 100 Posten.
1992 L – Aktion – Botanischer Garten im Weidendall eingeweiht
1992 L – Aktion - Lehrpfad Weidendall zum Verkauf aufgelegt
1992 L – Aktion – Autocollant – Teichmummel
1992 L – Aktion - Weidendall erhält eine „Mention spéciale“ beim Concours pour la sauvegarde du Patrimoine Naturel et Culturel. (Schloss Burglinster)
1992 L – Aktion - Pleitringer Hof (Heft Nr36)
1992 L – Aktion - Umsiedlung eine Gartenteiches HF.35 Seite 11/12
1993 L – Aktion - Pleitringer Hof
1993 L – Aktion - Weidendall – 80 Schulkinder erleben den Weidendall
1993 L – Aktion - 4 PINs – Molche
1993 L – Aktion - Weidendall - Überschwemmung
1993 L – Aktion - Speierling
1994 L – Aktion - Froschzaun Pleitringer Hof
1994 L – Aktion - Speierling – Baum wird beim Haus vun der Natur gepflanzt.
1995 L – Aktion - Dienst am Mitglied – Büro im Haus vun der Natur eröffnet.
1995 L – Aktion - Chreschtbazar
1995 L – Aktion - Weidendall
1995 L – Aktion - Pleitringer Haff ( Nachtkameraüberwachung!)
1996 L – Aktion - Weidendall – Vandalismus nimmt zu
2001 L – Aktion - Weidendall – Unser wichtigster Mann im Weidendall verlies uns zu früh. Wir müssen ihm ein Denkmal setzen – 21.9.2001
2003 L – Aktion – 4.Internationaler Tag der Offenen Gartentür
2004 L – Aktion – 5.Internationaler Tag der Offenen Gartentür
2005 L – Aktion – 6.Internationaler Tag der Offenen Gartentür
2006 L – Aktion – 7.Internationaler Tag der Offenen Gartentür