diesen Beitrag bitte teilen.

Professionelles Gewächshaus

 Marke Alitex

 National Trust Greenhouse - Serie

Schnäppchen

für Botanik Spezialisten

oder Freizeit Freaks

Selberbau

„Maßgeschneidert“ bei ALITEX in England gekauft.

Das Gewächshaus kann in mehreren Bausätzen abgebaut werden.

Bauplan vorhanden - Beratung vor Ort.




Alitex ist ein Familienunternehmen mit Tradition

Die Südenglische Parklandschaft am Fuß der South Downs ist die Heimat von Alitex Greenhouse.

Hier wurde das Familienunternehmen 1952 in Alton, Hampshire gegründet. Dort kann immer noch technischer Beistand geleistet werden, wie z. Bsp. für weiteren Ausbau.

Das Glashaus kann für den Abtransport in separat zusammengebaute Stücke zerlegt zu werden.



Das Gewächshaus (oben) zeigt sich kurz nach dem eigenhändigen Aufbau.

Nachfolgend eine etwas kleinere Serienfertigung

Aktueller Preis dieser Ausführung, aus dem Internet

>40.000 € sowie 10.000 € für Innenausstattung und Rollerframes.

Angeschlossen an meinem Gewächshaus sind ebenfalls solche Rollerframes, die sich außergewöhnlich gut eignen für Gewürzpflanzen, die eventuell beim Grillen, im Innenraum, gebraucht werden.

Eine prachtvolle Vorlage für den Unterbau. Dieser isoliert besser als Glas gegen Bodenkälte. Normale Ziegel können ebenfalls dekorativ gestaltet werden.

Es wird angeraten die Bodenfläche zu betonieren und alle Pflanzen in Kübeln zu kultivieren.

Dadurch lassen diese sich nach Bedarf verschieben.

So konnte ich jede Saison den Nährboden schnell erneuern, während die genutzte Erde auf der Miete landete.

Unkraut, Pilzkrankheiten und Schädlinge wurden mit Erfolg ohne Spritzmittel verhindert.

 

Dieses ungemein vielseitige Glashaus von Alitex, gehört zur Extraklasse und ist mit speziellen Absicherungen gegen höhere Sturmstöße, stabilisiert. Normale Glashäuser sind keinesfalls so starr und das führt bei Sturm zu Zerrungen, mit Glasbruch zur Folge.

Als Begründer und Präsident der anerkannten Naturschutzgesellschaft AAT nutzte ich dieses Labor, nicht allein zum Vorteil meiner Familie. Radiosendungen, Artikel in der Vereinszeitschrift „Heckefräsch“, sowie in ungezählten Vorträgen im Inn-und Ausland, wurde aus den, in diesem Labor, meine gesammelten Erfahrungen gespeist.

Im kalten Raum, in Augenhöhe, unterhielt ich eine Auswahl von besonders empfindlichen, aber herrlichen alpinen Pflanzen, aus aller Welt. Sie haben mich jahrelang mit ihrer außergewöhnlichen Schönheit beglückt. Mein Überblick betreffend den Naturschutz, besonders von gefährdeten Pflanzen,  wuchs ins Unermessliche.

So konnte ich zeitweilig bis zu 80 verschiedene Enziane aus Samen ziehen und anschließend zum Teil ins Freiland bringen. (siehe meine Homepage).

Pinguicula alpina, Fettkraut – eine Fleischfressende Hochgebirgspflanze, aufgenommen in meinem Moorbeet, auf dem Tischgarten unter Glas. Ihre Blätter sind klebrig. Die Blüten, sowie auch die Ausscheidung auf den Blättern, lockten Insekten an, womit die Pinguicula sich ernährten.




Die Tische können mit einem Handgriff senkrecht gestellt werden.

Der so frei  gewordene Raum eignet sich für höhere Pflanzen wie Tomaten, Paprika, frühe Bohnen usw. bis zu 2 Meter Höhe.

Hier können auch hohe Zierpflanzen überwintern.

Im Innenraum überwinterten wir bei 15° Grad um die 50 Fuchsien Arten, die zum Teil durchgehend weiter blühten.

Von oben herab hängend, lassen sich Salatgurken, Melonen, Kürbisse usw. kultivieren.

Schaugarten auf dem Tisch, wie in englischen Glashäusern.

In Greif- und Sichthöhe passen 4 (zusammen ca. 4m2) mit geeigneter Erdmischung füllbare Behälter, aus Zinkblech,

für anspruchsvolle Pfleglinge, ausgerüstet mit Staubberieselungsset.

*

Masse

9,50 x 3,50 = 33 Quadratmeter Bodenfläche.

3 Klimazonen. (2 x etwa 8 m2 und 1 x  16 m2) getrennt durch Schiebetüren.

*

Innenausstattung

Alle 3 Kompartimente, sind mit aussergewöhnlich belastbaren, galvanisierten und separat, einzeln hoch stellbaren

Industrie - Gitterroste (caillebotis) als Pflanztische, ausgestattet.

*

Rundum in etwa Kopfhöhe, an den Seitenwänden, befinden sich gut belicht[R1] et und belüftet,

zusätzlich über 20 cm breite Stellflächen, aus den gleichkalibrierten und galvanisierten Gitterrosten.

*

Deckenbeleuchtungen - Fensterheber – Beide beheizbare Räume sind isoliert, mit Doppelstegplatten.

 Das größere Kalthaus wurde rundum verglast, wegen erhöhter Lichtbedürfnisse vieler Pflanzen.

2 Thermostat gesteuerte Heizungselemente im mittleren Kompartiment.

1 Dauerläufer Ventilator, weist schädliche Insekten ab. Keine Spritzung notwendig!!

1 Regelbare Belüftungsheizung, bei niedrigem Temperaturbedarf einsetzbar.

1 E-Strom Verteilerkasten mit mehreren separaten Sicherungen.

1 Eingebaute Schaltuhr für die verschiedenen Stromkreisläufe.




Benutzungsvariante.

Wellness, Fitness und Hobby – Geschützter Grillplatz in freier Luft. Wintergarten einbegriffen.

 

1 Kompartiment kann als Wellnessbecken benutzt, sogar selber gebaut werden. ca 8 m2.

Intimsphäre durch Doppelstegplatten Verglasung.

1 Kompartiment kann für Sauna oder/und Fitnessstudio genutzt werden. ca 8 m2.

 Intimsphäre durch Doppelstegplatten Verglasung.

1 Das große Kompartiment eignet sich unwahrscheinlich gut für Freizeitgestaltung, Lustgewinn und Entspannung pur, mit rundum Blick. ca 16 m2.

*

 Ausschließlich die Glasscheiben sollten für den Abbau ausgebaut werden. Sie sind nur mit kleinen Aluminiumclips stabilisiert.

Die Scheiben können also wieder benutzt werden.

*

Grillplatz mit überdecktem  Essplatz,

 der ins Freie erweitert werden kann. 

Installierte Möbel können übers ganze Jahr genutzt werden.

Exzellentes Ambiente  für Siesta, sogar als Nachtlager z. Bsp. in Hängematten nutzbar.

Bei geöffneten Seiten- und  Dachfenstern, ist man bei schlechter Witterung doch noch in freier Natur.

Das gilt besonders für windige und kältere Tage.

Sommerresidenz für Kinder.

Lernen – Freizeit.

(Technische Überwachungsmöglichkeiten gegeben)

*

Eine traumhafte Wohlfühloase mit Wintergartenfeeling für spezielle Pflanzenliebhaber.

Kontakt (nur Nachmittags per Telefon))

regenwet@pt.lu