Ich schicke nachfolgende Bemerkungen (Wikipedia entnommen) meiner Aufstellung voraus.
Whisky ist unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel erhältlich. Dabei wird zum einen die unterschiedliche Getreideart benannt, aus der der Whisky hergestellt
wurde:
Grain bezeichnet Destillate, die aus Weizen, ungemälzter Gerste und Hafer (in Europa) und/oder Roggen (in Kanada und in den USA) und/oder Mais (in den USA) hergestellt werden.
Sie werden fast ausschließlich für Blended Whiskys verwendet.Whiskys sind Mischungen verschiedener Destillate und Whiskys die dann ein Markenprodukt bilden, dessen Geschmack immer gleich
ist.bezeichnet Whisk(e)y, der überwiegend aus Roggen hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent).bezeichnet Whiskey, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent).bezeichnet
Whiskey, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 80 Prozent).
Malt bezeichnet Whisky, der ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt wurde.
Welchen Whisky ich zum ersten Mal getrunken habe kann ich nicht mehr ergründen, ganz sicher aber bin ich, dass es sich um einfache, meist billige blended Whiskys handelte, die
aber keinen besonderen Eindruck auf mich hinterließen.
Als ich dann zum ersten Mal, als Leiter einer Studienreise, in Schottland einen Glenfiddich offeriert bekam, und dies zu einem ganz besonderen Anlass, da schlug meine
Begeisterung plötzlich um. Ich begann mich für die Whiskys zu interessieren.
Bei der erst besten Gelegenheit, wiederum anlässlich einer von mir geleiteten Studienreise, besuchten wir die Glenfiddich Brennerei bei Duftown.
Die Brennerei Glenfiddich im gleichnamigen Tal in Speyside in den schottischen Highlands
wurde 1886 von William Grant und seiner Familie errichtet, die Brennblasen stammten aus der alten Cardhu-Destillerie. Weihnachten 1887 begann die erste Produktion von Whisky. Seitdem produziert die Destillerie am gleichen Ort mit demselben Herstellungsverfahren mit einer der kleinsten
Brennblasen schottischer Brennereien. Das Unternehmen ist bis heute im Besitz der Familie Grant. Glenfiddich ist einer der erfolgreichsten Whiskyhersteller, dessen Whisky fast auf der ganzen Welt
erhältlich ist. Der Geschmack ist sehr mild und daher einer breiten Kundschaft zugewandt. (Wikipedia).
Das Wasser der Brennerei stammt aus den Robbie Dubh-Quellen. Sie verfügt über zwei Mashtuns aus Edelstahl und 24 Washbacks (zusammen 1.440.000 l) aus Douglasienholz. Destilliert wird in
10 Washstills (je 9.100 l) und 18 Spiritstills (je 4.550l) die fast gleichmäßig auf zwei
Stillrooms verteilt sind. Bis vor ein paar Jahren wurde eine Hälfte mit Gas, die andere mit Kohle beheizt, inzwischen ist komplett auf Gas umgestellt worden.
Als eine der ganz wenigen schottischen Malt-Whisky-Brennereien füllt Glenfiddich seine Produkte selbst in Flaschen ab und setzt dabei Wasser aus den Quellen ein, das auch bei
der Produktion verwendet wurde. Die Familie Grant erwarb nach ersten finanziellen Erfolgen das gesamte erweiterte Umland, durch das die Quelle fließt, um zu verhindern, dass sich Fabriken
ansiedeln, die das Quellwasser verunreinigen könnten. Das Standardsortiment umfasst die Sorten, die 12, 15, 18, 21 und 30 Jahre reiften.
Glenfiddich ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Single-Malts. Neben seiner Qualität dürfte dieser Erfolg auf das frühe Vertreiben als Single
Malt Whisky (1963) und das Eröffnen eines Besucherzentrums schon 1969 beigetragen haben. (Wikipedia)
Nachdem sich meine Kenntnisse betreffend die Whiskys erweitert hatten, wollte ich wissen welchen Unterschied es denn gibt zwischen den angebotenen Marken.
Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen. Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single, deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide
ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt, deutsch: Malz). Der
Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre
besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. (Wikipedia).
Nun war der Weg vorgezeichnet zu meinem Experiment. Ich wollte alle echte Single – Malt - Whisky ausprobieren.
Ich habe in der nachfolgenden Liste alle Single-Malt-Whiskies aufgeführt, die ich gepröbelt habe, und das über viele Jahre hin. Weil die dekorativen Flaschen und ihre Dosen mich
ansprachen, stellte ich meine „Trophäen“ in unserm Keller auf, was mir heute erlaubte eine Bestandsaufnahme zu machen.
Da es sicherlich mehr als 70 verschiedene britische Single-Malt-Whiskies gibt, bin ich noch nicht am Ende meines Experimentes.
Verdikte:
Das wird sicherlich jeden Leser interessieren, welchen Whisky ich denn nun als Favoriten auserkoren habe.
Es ist der Glenfiddich.
ch habe mich natürlich auch schlau gemacht, was man denn so alles über Alkohol und Gesundheit schreibt. Hier aus dem Internet ein Bericht
von
Alkohol und Gesundheit
Eigenverantwortung
Alkohol und Gesundheit ist ein wichtiges Thema. The Whisky Store
verdient mit Whisky seinen Lebensunterhalt. Der Leser wird verwundert sein, dass sich The Whisky Store an dieser Stelle kritisch mit dem Thema auseinander setzt. Eine kurzfristige
Umsatzmaximierung durch Schönrederei wäre in dieser Hinsicht schädlich. Wir freuen uns, wenn Sie auch mit 90 noch zu unseren Kunden gehören.
ACHTUNG!
Wir übernehmen keine Gewähr oder Verantwortung für die Richtigkeit der aus der aktuellen Literatur wiedergegebenen Aussagen!
Zielsetzung
Unser erklärtes Ziel ist es, Sie zu weniger Alkohol-Konsum zu überreden! Damit unser Geschäft
dabei aber nicht leidet, empfehlen wir größere Mengen billigen Alkohols (Dosenbier, Discountwein, Schnaps, etc.) durch geringe Mengen hochwertigen Whiskys zu ersetzen.
Gesundheit
Die Reaktion des einzelnen Menschen auf Alkohol ist noch
weit gehend unerforscht. Die im Anschluss an diesen Textangegebene Literatur sollte deshalb nur ein Teil Ihrer Information sein.
Wenn jemand beständig Alkohol in Form von Bier, Wein oder Spirituosen geniesst, sollte er regelmässig seinen Hausarzt zum Gesundheitscheck aufsuchen. Und, neben den medizinisch
möglichen Problemen, weisen wir hier besonders auf dasSuchtpotenzial des Alkohols hin. Deshalb meine Bitte: Trinken Sie weniger
Alkohol!
Dafür aber bitte hochwertigen. Nehmen Sie nicht gedankenlos nebenbei Alkohol zu sich, sondern bewusst
und kontrolliert. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie auf Alkohol verzichten können und überprüfen Sie es von Zeit zu Zeit
Genug der Vorrede:Erinnern Sie sich an Queen Mum? Trotz ihres täglichen Gin-Genusses ist sie über 100 Jahre alt geworden.
Doch halt: Muss es statt ‚Trotz’ nicht vielleicht ‚Wegen’ heissen? Bevor wir nach einem so langen und Arbeits reichen Leben abtreten, fragen
wir uns doch lieber, wodurch unser Leben vorzeitig endet? Dann können wir vielleichtetwas dagegen tun.
Herzinfarkte,
Schlaganfälle und Krebs sind die Todesursache Nr. 1 der Mittel-Europäer.
Im Gegensatz zu den stark zurückgedrängten
äusseren Todesursachen stirbt der Mensch heute von innen. Wir leben immer sicherer und gleichzeitig immer länger. Trotzdem müssen wir irgendwann sterben - das ist der Lauf der Dinge - ändern
können wir es nicht.
Whisky steht in Sachen Gesundheit vorwiegend für Alkohol, der in grösseren Mengen als
Nervengift wirkt. Der Mensch hat sich im Laufe seiner Evolution dem Alkohol als Nahrungsquelle angepasst.Die Leber produziert ein Enzym, mit dessen Hilfe Alkohol zu verwertbarer Nahrung abgebaut
wird. Wie viel Alkohol können wir so aufnehmen?
Momentan spricht die Fachwelt beim Mann von ca. 70g pro Tag; für
Frauen gilt etwa die Hälfte. Mit der Vereinfachung 1 Gramm = 1 Milliliter können Männer alternativ 1,5 Liter Bier (5%), 0,56 Liter Wein (12,5%) oder 0,175 Liter Whisky (40%) pro Tag zu
sichnehmen.
ACHTUNG! Diese maximale Mengen pro Tag sind sicherlich bereits im Suchtbereich und müssen unbedingt
vermieden werden.
Auch wenn der Alkoholkonsum in Mittel-Europa seit Jahrzehnten rückläufig ist, gibt es nach wie vor
sehr viele Menschen, die dieses Limit von drei Flaschen Bier oder einem halben Liter Wein pro Tag regelmässig überschreiten. Doch wie viele Geniesser gibt es, die eine Viertel Flasche
hochwertigen Whisky am Abend trinken? Fast keine!
Hochwertiger Whisky ist viel mehr ein Getränk, das man mit 1 bis 2
Dram (1 Dram = ca. 35ml) am Abend zu sich nimmt. Wollen Sie als Whisky - Geniesser am Alkohol sparen, dann lassen Sie doch das Bier oder den Wein weg. Gegen Durst hilft auch
Wasser.
Nehmen wir zu viel Alkohol zu uns wird er zum Gift und schädigt unseren Körper. Typische Alkoholkrankheiten
sind Lebererkrankungen, Nervenkrankheiten, Gehirnschwund, Knochenkrebs und andere mehr. Sollte man Alkohol deshalb nicht lieber ganz weglassen? Kann man damit diese Krankheiten vermeiden?Diese
Argumentation wird oft von Anti - Alkoholikern und asketischen Menschen vertreten. Doch der Schein trügt. Untersuchungen, zusammengestellt von Pollmer und Warmuth, zeigen, dass ganz ohne
Alkoholaufnahme die Todesfälle durch Herzinfarkte zunehmen.
Wie so oft, liegt das Optimum im Mittelmass.
Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die Alkohol zu sich nahmen, weniger Gefäss-Erkrankungen (Herzinfarkte) hatten als Menschen, die auf Alkohol gänzlich
verzichteten.
Dabei ist es anscheinendunerheblich, in welcher Form der Alkohol zu sich genommen wird. Rotwein wird
gerne als Gefäss reinigend vorgestellt. Tatsächlich ist es wohl ‚nur‘ der Alkohol, der die Gefässe ‚putzt’, vor Ablagerungen schützt und den Herzinfarkt verhindert.Es geht sogar weiter - je höher
die aufgenommene Alkoholmenge wird, um so seltener erfolgt der Herzinfarkt.
Mit steigender Alkoholmenge nehmen aber
andere Erkrankungen zu. Bei geringer täglicher Alkoholmenge erst wenig, später dann deutlich. In der Literatur ergibt sich ein Maximum der Lebenserwartung bei den besagten 1 bis 2 Drams pro
Tag.
Wer von uns kennt nicht eine alte Oma oder Tante, die trotz, bzw. wegen des regelmässigen Gläschens Portwein
oder Likör steinalt wurde? Denken wir an Queen Mum - Nicht umsonst heisst es in Schottland: „Mit der richtigen Menge Whisky am Tag leben wir ewig."
Ausblick
Diese Aussagen
wurden von den angegebenen Quellen statistisch ermittelt. Individuell ist aber alles beim Menschen möglich. Quartalssäufer werden 100 Jahre alt oder sterben nach kurzer Zeit. Auch zurückhaltende
Menschen kann