Per Klick aufs Bild geht's zur Sub-Seite
Per Klick aufs Bild geht's zur Sub-Seite

Mein Hirschgeweihfarn

 

Seit mehreren Jahren bereits erfreue ich mich über diese Pflanze, welche in meinem Büro gedeiht und somit im Blickfeld meiner Augen. Die Geweihfarne haben mich, von Beginn an meiner Leidenschaft für Pflanzen, begeistert. Mein Glashaus entwickelt im Sommer eine zu hohe Temperatur und so musste ich, um eine solche Pflanze unter Pflege nehmen zu können, einen geeigneten Platz in unserm Haus finden.

Leider sind aber bereits alle günstige Standorte von andern Lieblingspflanzen, auch der meiner Frau,  besetzt und so musste ich einen Sockel erstehen, auf welchem die grüne, lebende Statue ihren Standort fand.

Ich hatte die richtige Wahl nahe dem Bürofenster gefunden, welches ich des öfteren, wenn ich arbeite, weit ausschlagen, wobei der Hirschgeweihfarn sich keinesfalls über Mangel an Frischluft beklagen kann.

Er hat es mir gelohnt, indem er sich seit Jahren immer kräftiger entwickelt und schon musste ein Gegengewicht in seinem Topf unter bringen, damit er nicht kopflastig werde.

Die geringen Wassergaben scheinen gefühlsmässig auch bestens dosiert zu sein, denn bisher hat sich die Weisse Fliege, Plage vieler unerfahrener Glashausbesitzer, nicht einstellen können. Übrigens, in meinem Glashaus wehre ich die Weisse Fliege ab durch 2 voll laufende Ventilatoren. Bei einen so strömenden, umgewälzten Luft kann die Weisse Fliege unmöglich Fuss fassen und sich vermehren.

Die Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) ist trotz ihres Namens keine Fliege, sondern eine Mottenschildlaus aus der Familie der Aleyrodidae. Sie wird, gemeinsam mit anderen Arten der Mottenschildläuse, auch nur als Weiße Fliege bezeichnet.

In deutscher Sprache habe ich keine Beschreibung, des Zweigefurchten Hirschgeweihs gefunden, so dürften auch dem Interessenten die englischen Erläuterungen von Wikipedia genügen.

Platycerium ist eine Gattung von Farnen aus der Familie der Polypodiaceae, sie umfasst etwa 18 Arten. Mitglieder dieser Gattung werden aufgrund der fiederteiligen oder einfach gefiederten Form ihrer fertilen Wedel als Geweihfarne bezeichnet. Geweihfarne wachsen epiphytisch und sind in den tropischen Gebieten Südamerikas, Afrikas, Südostasiens, Australiens und Neuguineas beheimatet

Platycerium bifurcatum (elkhorn fern or staghorn fern) is a species of fern native to Java, New Guinea and southeastern Australia, in New South Wales, Queensland and on Lord Howe Island. It is a bracket epiphyte occurring in and near rainforests. Growing to 90 cm (35 in) tall by 80 cm (31 in) broad, it has heart-shaped sterile fronds 12–45 cm (5–18 in) long, and arching grey-green fertile fronds which are forked and strap-shaped, and grow up to 90 cm (35 in) long.[1]

The specific epithet bifurcatum means bifurcated or forked, referring to the fertile fronds.[2]

Platycerium bifurcatum is widely cultivated as an ornamental plant for gardens. With a minimum temperature requirement of 5 °C (41 °F), in temperate regions it may be grown outdoors in sheltered locations, otherwise as a houseplant.[1] It has gained the Royal Horticultural Society's Award of Garden Merit.[3]